Brillux Intromatt 954 altweiß 10L
emissionsarm, lösemittel- und weichmacherfrei, stumpfmatt, Nassabriebbeständigkeit R-Klasse 3, altweiß, gut füllend, für innen
hier gehts zum Kontaktformular
Telefon: 03533/4879450
Mobil: 015905244753
Anwendungsbereich
Für füllende Decken- und Wandanstriche innen, auf tragfähigen Untergründen, z. B. Innenputz (in Abhängigkeit der Druckfestigkeit), Beton, Beton, Raufaser, Gipskarton, Faserzement, Kalksandsteinmauerwerk.
Eigenschaften
- emissionsarm, lösemittel- und weichmacherfrei
- entspricht den Anforderungen des Ausschusses zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten (AgBB)
- gut füllend
- wasserdampfdiffusionsfähig
- entspricht im Diffusionsverhalten, wie Innensilikatfarben, der Klasse I nach DIN EN ISO 7783
- frei von foggingaktiven Substanzen
- für innen
- leicht verarbeitbar
Farbton
0096 altweiß
Weitere Farbtöne auf Anfrage.
Werkstoffbasis
Acrylat-Copolymer
Dichte
ca. 1,55 g/cm³
Klassifizierung nach EN 13300
Nassabriebbeständigkeit:
R-Klasse 3
Kontrastverhältnis:
H10-Klasse 1 (bei 6 m²/l)
Glanz:
G4 stumpfmatt
maximale Korngröße:
S1 fein
Wasserdampfdurchlässigkeit
diffusionsäquivalente Luftschichtdicke: sd-Wert (H2O) < 0,1 m nach DIN EN ISO 7783, entspricht der Klasse V1 „hoch wasserdampfdurch-lässig“ nach DIN EN 1062-1
Werkstoffbeschreibung
Brandverhalten A2 – s1,d0 nach DIN EN 13501-1 (nichtbrennbar) Im Systemaufbau mit Briplast Spachtelmasse gemäß Klassifizierungsbericht Nr. 230010838-3
Verpackung
10 l
15 l
Verarbeitung
Verdünnung Bei Bedarf geringfügig mit Wasser verdünnen.
Abtönen
Mit Voll- und Abtönfarbe 951.
Verträglichkeit
Nur mischbar mit gleichartigen und den in diesem Praxismerkblatt dafür vorgesehenen Materialien.
Auftrag
Malerweiß 956 kann im Streich-, Roll- und Airless-Spritzverfahren verarbeitet werden.
Verbrauch
Ca. 140–150 ml/m² je Anstrich.
Genaue Verbrauchsmengen durch Probeauftrag am Objekt ermitteln.
Verarbeitungstemperatur
Nicht unter +5 °C Luft- und Objekttemperatur verarbeiten.
Werkzeugreinigung
Nach Gebrauch sofort mit Wasser.
Spritzdaten
Spritzsystem Düse Spritzwinkel Druck Verdünnung
Airless 0,021–0,027
Inch 40°–80° 150 bar ca. 5 %
Trocknung (+20 °C, 65 % r. F.)
Oberflächentrocken und überarbeitbar nach ca. 4–6 Stunden.
Bei niedrigerer Temperatur und/oder höherer Luftfeuchtigkeit längere Trocknungszeit berücksichtigen.
Lagerung
Kühl und frostfrei. Anbruchgebinde dicht verschließen.
Deklaration
Hinweise
Enthält Konservierungsmittel
Spritznebel nicht einatmen
Produkt-Code
BSW20
Es gelten die Angaben im aktuellen Sicherheitsdatenblatt.
Beschichtungsaufbau
Untergrundvorbehandlung - Der Untergrund muss fest, trocken, sauber, tragfähig und frei von Ausblühungen, Sinterschichten, Trennmitteln, korrosionsfördernden Bestandteilen oder sonstigen Verbund störenden Zwischenschichten sein.
- Vorhandene Beschichtungen auf Eignung, Trag- und Haftfähigkeit prüfen.
- Nicht intakte und ungeeignete Beschichtungen gründlich entfernen und nach Vorschrift entsorgen.
- Reversible, wasserempfindliche Anstriche (z. B. Leimfarbe) gründlich abwaschen.
- Intakte Öl- und Lackfarbenanstriche anlaugen, gründlich anschleifen und säubern.
- Nicht anstrichgeeignete Wandbeläge inkl. Kleister- und Makulaturresten restlos entfernen.
- Nachputzstellen fachgerecht fluatieren, bei farbiger Beschichtung ganzflächig.
- Siehe auch VOB Teil C, DIN 18363, Abschnitt 3.
Erstanstriche

Überholungsanstriche

Haarrissüberbrückende Beschichtung auf Gipskarton
Eine haarrissüberbrückende Beschichtung auf z. B. Gipskarton, Gipsfaserplatten o. Ä, gemäß VOB Teil C, DIN 18363, Abschnitt 3.2.1.2, kann durch vollflächiges Armieren mit z. B. Glattvlies-Wandbelägen auf Zellstoff- und Glasfaserbasis erzielt werden.
Verfärbungen bei Gipskarton
Bei der Gefahr des Durchschlagens von Verfärbungen bei unbehandeltem Gipskarton ist eine zusätzliche absperrende Beschichtung auszuführen. Je nach Objektsituation hierzu z. B. Aqualoma 202, Isogrund 924 oder CreaGlas 2K-PU-Finish 3471 einsetzen. Zur genauen Beurteilung haben sich Musteranstriche über mehrere Plattenbreiten einschließlich der Fugen und Spachtelstellen als sinnvoll erwiesen.
Spachtelung rauer Flächen
Falls erforderlich, raue Flächen vor dem Beschichtungsaufbau durch Spachtelung mit z. B. Briplast Silafill 1886 glätten.
Grundierung Gipsputze
Bei Gipsputzen mit starker Saugfähigkeit wird nicht immer eine ausreichende Verfestigung erzielt. Zur sicheren Beurteilung empfehlen wir die Haftung des kompletten Beschichtungsaufbaus mit einem Klebeband-Abrisstest (z. B. Tesa Präzisionskrepp, gold 4334) zu prüfen. Gegebenenfalls ist die Grundierung mit Tiefgrund durchführen.
Einsatz bei Streiflichteinfall
Auf Flächen mit Streiflichteinfall empfehlen wir den Einsatz von Glemalux 1000 oder Superlux 3000.
Höhere Reinigungsfähigkeit der Oberfläche
Zur Erzielung einer Oberfläche mit höherer Reinigungsfähigkeit (z. B. mehrfacher, partieller Schmutzentfernung mit feuchtem Schwamm), empfehlen wir den Einsatz von Innendispersionsfarben mit einer Nassabriebbeständigkeit R-Klasse 1 und mittlerem Glanz oder glänzender Oberfläche.
Verträglichkeit mit Dichtstoff
Bei der Beschichtung von Dichtstoffen z. B. Acryl-Dichtungsmassen können aufgrund höherer Elastizität Risse im Anstrichmaterial auftreten. Darüber hinaus kann es zu Verfärbungen in der Beschichtung kommen. Aufgrund der Vielzahl auf dem Markt befindlicher Dichtungssysteme sind im Einzelfall Eigenversuche zur Beurteilung der Haftung und des Verarbeitungsergebnisses durchzuführen.
Ausbesserungen
Ausbesserungen in der Fläche zeichnen sich, je nach Objektsituation, mehr oder wenig stark ab. Dieses ist gemäß BFS-Merkblatt Nr. 25, Punkt 4.2.2.1, Abschnitt e) unvermeidlich.
Die Datenblätter entnehmen Sie bitte auf der Homepage des Herstellers unter folgendem Link
https://www.brillux.de/produkte/kat1/pm-pdfs/de/pm956.pdf
https://www.brillux.de/produkte/kat1/sdb-pdfs/de/s0956_alt.pdf
Aufgrund der Lichtverhältnisse bei der Produktfotografie und unterschiedlichen Bildschirmeinstellungen kann es dazu kommen, dass die Farbe des Produktes nicht authentisch wiedergegeben wird.
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.