Caparol CapaMaXX Pro
Moderne, konservierungsmittelfreie Innenfarbe mit SmartDry Technologie.
Die neue Generation konservierungsmittelfreier Innenfarben. Moderne Rezeptur mit SmartDry Technologie für ansatzfreie Oberflächen auch bei glatten Untergründen und starkem Lichteinfall. MaXXimal leicht zu verarbeiten und optimal ausbesserungsfähig.
Wir mischen auch Ihren individuellen Farbton ( nach Farbfächer, RAL, NCS ) auf Anfrage per E-Mail oder Telefon und unterbreiten Ihnen dazu gern ein Angebot.
noch weitere Farbtöne die wir Ihnen als Beispiel anbieten können, dann hier klicken
hier gehts zum Kontaktformular
Telefon: 03533/4879450
Verwendungszweck:
Für Neu- und Renovierungsanstriche auf allen Innenflächen. Insbesondere in hochsensiblen Wohn- und Arbeitsbereichen einsetzbar, da weder beim Verarbeiten noch Trocknen Geruchsbelästigung auftritt. CapaMaXX Pro eignet sich besonders für glatte Flächen und Räume mit starkem Lichteinfall, da hiermit rollstreifenfreie Oberflächen mühelos gelingen.
Eigenschaften:
- konservierungsmittelfrei
- maXXimal leichtgängige, kraftsparende Verarbeitung
- für gleichmäßige, ansatzfreie Oberflächen
- optimal ausbesserungsfähig
- emissionsminimiert und lösemittelfrei
- frei von foggingaktiven Substanzen
- diffusionsfähig
- hohes Deckvermögen
Materialbasis:
Kunststoffdispersion nach DIN 55945.
Verpackung/Gebindegrößen:
- Standardware: 5 l, 12,5 l
Farbtöne:
- Weiß
- Lichtweiß (enspricht RAL 9016)
- Altweiß (entspricht RAL 9010)
CapaMaXX Pro ist im ColorExpress-System maschinell aus der Weißware bis zu einen Hellbezugswert von ca. 70 abtönbar. Um evtl. Abtönfehler zu erkennen, bitte vor Verarbeitung auf Farbtonexaktheit überprüfen. Auf zusammenhängenden Flächen nur Farbtöne einer Anfertigung (Charge) verwenden.
CapaMaXX Pro ist selbstabtönbar mit CaparolColor Abtönfarben oder AmphiColor® Voll- und Abtönfarben. Durch klassische Abtönung können Konservierungsmittel in die Farbe eingetragen werden. Bei der Verwendung von Histolith Volltonfarben (max. 20 %) bleibt die konservierungsmittelfreie Eigenschaft von CapaMaXX Pro weiterhin gewährleistet. Bei Selbstabtönung benötigte Gesamtmenge untereinander vermischen, um Farbtonunterschiede zu vermeiden.
Durch Abtönung sind Abweichungen bei den technischen Kenndaten möglich.
Technische Daten:
Kenndaten nach DIN EN 13 300:
Nassabrieb:
R-Klasse: 2
Kontrastverhältnis:
H10-Klasse: 1 bei 8 m2/l
Glanzgrad:
G4-Stumpfmatt (nach DIN EN 13 300)
Maximale Korngröße:
S1 fein (bis zu 100 µm)
Dichte:
1,47 g/cm3
Auftragsverfahren:
Zu verarbeiten mit Pinsel, Rolle und Airlessgeräten.
Verbrauch:
Ca. 125 ml/m2 pro Arbeitsgang auf glattem Untergrund. Auf rauen Flächen entsprechend mehr. Exakten Verbrauch durch Probebeschichtung ermitteln.
Beschichtungsaufbau:
Ein satter, gleichmäßiger Anstrich mit CapaMaXX Pro unverdünnt oder mit max. 5 % Wasser verdünnt. Auf kontrastreichen Flächen ist ein vorheriger Grundanstrich, mit max. 5 % Wasser verdünnt, auszuführen. Auf unterschiedlich saugenden Untergründen ein Grundanstrich mit Caparol Haftgrund EG.
Verarbeitungsbedingungen:
Untere Temperaturgrenze bei der Verarbeitung und Trocknung: +5 °C für Umluft und Untergrund.
Trocknung/Trockenzeit:
Bei +20 °C und 65 % rel. Luftfeuchte nach 4–6 Stunden oberflächentrocken und überstreichbar. Durchgetrocknet und belastbar nach ca. 3 Tagen. Bei niedrigerer Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängern sich diese Zeiten.
Geeignete Untergründe:
Die Untergründe müssen frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzenund trocken sein. VOB, Teil C, DIN 18363, Abs. 3 beachten.
Untergrundvorbereitung:
Putze nach DIN EN 998-1 Klasse CS II - CS IV / Druckfestigkeit mind. 2 N/mm2: Feste, normal saugende und ebene Putze können ohne Grundbeschichtung beschichtet werden. Auf leicht sandenden, saugenden Putzen ein Grundbeschichtung mit OptiSilan TiefGrund, CapaSol RapidGrund oder Sylitol RapidGrund 111. Auf stärker sandenden Putzen ein Grundbeschichtung mit OptiSilan TiefGrund.
Gipsputze nach DIN EN 13279-1 / Druckfestigkeit mind. 2 N/mm2: Gipsputze mit Sinterhaut schleifen, entstauben, Grundanstrich mit OptiSilan TiefGrund.
Gipsbauplatten: Auf saugenden Platten eine Grundbeschichtung mit OptiSilan TiefGrund (Beplankung siehe auch Gipskartonplatten).
Gipskartonplatten: Spachtelgrate abschleifen. Geschliffene Gipsspachtelstellen sowie die Gipskartonplatten mit OptiSilan TiefGrund, CapaSol RapidGrund oder Sylitol RapidGrund 111 grundieren. Bei stärkerem Saugverhalten eine Grundbeschichtung mit OptiSilan TiefGrund. Bei Platten mit wasserlöslichen, verfärbenden Inhaltsstoffen eine absperrende Grundbeschichtung mit Caparol AquaSperrgrund fein (Technische Information Nr. 384 beachten) oder Caparol-Filtergrund grob (Technische Information Nr. 845 beachten).
Beton: Evtl. vorhandene Trennmittelrückstände sowie mehlende, sandende Substanzen entfernen. Grundbeschichtung mit OptiSilan TiefGrund, CapaSol RapidGrund oder Sylitol RapidGrund 111.
Tragfähige Beschichtungen: Matte, schwach saugende Beschichtungen direkt überarbeiten. Glänzende Oberflächen und Lackbeschichtungen anrauen.
Nicht tragfähige Beschichtungen: Nicht tragfähige Lack- und Dispersionsfarben oder Kunstharzputz-Beschichtungen entfernen. Auf grob porösen, sandenden bzw. saugenden Flächen eine Grundbeschichtung mit OptiSilan TiefGrund. Nicht tragfähige Mineralfarben-Beschichtungen mechanisch entfernen und die Flächen entstauben. Eine Grundbeschichtung mit OptiSilan TiefGrund.
Leimfarbenanstriche: Grundrein abwaschen. Ein Grundanstrich mit Dupa-Putzfestiger. Alternativ mechanisch entfernen, nachwaschen und Grundbeschichtung mit OptiSilan TiefGrund.
Raufaser-, Relief- oder Prägetapeten aus Papier, nicht festhaftende Tapeten: Restlos entfernen. Kleister und Makulaturreste abwaschen. Ein Grundanstrich mit OptiSilan TiefGrund.
Flächen mit Nikotin-, Wasser-, Ruß- oder Fettflecken: Nikotinverschmutzungen sowie Ruß- oder Fettflecken mit Wasser unter Zusatz fettlösender Reinigungsmittel abwaschen und gut trocknen lassen. Abgetrocknete Wasserflecken trocken durch Abbürsten reinigen. Eine absperrende Grundbeschichtung mit Caparol AquaSperrgrund fein (Technische Information Nr. 384 beachten) oder Caparol-Filtergrund grob (Technische Information Nr. 845 beachten).
Holz- und Holzwerkstoffe: Ein Grundanstrich mit Capacryl Holz-Isogrund. Auf mit Melaminharz werkseitig beschichteten Platten ein Grundanstrich mit Capacryl-Haftprimer. Die Fugenbereiche/Plattenstöße sind nicht rissfrei zu überarbeiten. Hier wird bei höheren optischen Anforderungen eine Entkopplungsschicht mit dünnen Gipsplatten mit entsprechender Verspachtelung empfohlen.
Alte Kalkspachteltechniken: Sinterschicht an der Oberfläche durch Schleifen entfernen. Bei negativer Benetzungsprobe mit Wasser auf geschliffener Fläche muss die gesamte Kalkspachtelschicht entfernt und der Untergrund entsprechend neu aufgebaut werden. Bei positiver Benetzungsprobe mit Wasser auf geschliffener Fläche, Grundbeschichtung mit OptiSilan TiefGrund.
Fehlstellen: Tiefe Löcher entsprechend verfüllen.
Hinweis Q2/Q3 Spachtelung / dünne Gipsschichten < 0,5mm: Bei Verwendung gipshaltiger, hydraulisch abbindender Spachtelmassen in der Qualitätsstufe Q2/Q3 wird eine transparente, wässrige Grundierung empfohlen. Hierzu verweisen wir auf das Maler&Lackierer Merkblatt Nr. 2 -9/2020 "Haftfestigkeitsstörungen von Beschichtungen auf verspachtelten Gips(karton)platten" des Bundesverbandes Farbe, Gestaltung, Bautenschutz und des Bundesausschusses Farbe und Sachwertschutz. Alternativ zur gipshaltigen Q3 Spachtelung haben sich Spachtelungen mit pastösen Spachtelmassen bewährt.
Lagerung:
Kühl aber frostfrei.
Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche:
innen 1
|
innen 2
|
innen 3
|
außen 1
|
außen 2
|
+
|
+
|
–
|
–
|
–
|
(–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet
|
Herstellerangaben nach GPSR:
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH, Roßdörfer Straße 50, 64372 Ober-Ramstadt, DE, caparol.de, info@caparol.de
Die Datenblätter entnehmen Sie bitte auf der Homepage des Herstellers unter folgendem Link
https://www.caparol.de/produkte/farben/innenfarben/nassabriebklasse-2-matt-scheuerbestaendig/capamaxx-pro
Aufgrund der Lichtverhältnisse bei der Produktfotografie und unterschiedlichen Bildschirmeinstellungen kann es dazu kommen, dass die Farbe des Produktes nicht authentisch wiedergegeben wird.
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.