Disbon DisboPUR W 357 2K-PU-Versiegelung, seidenmatt, transparent, wässrig
Transparentes, wässriges 2K-Polyurethanharz zur seidenmatten Versiegelung von PUR- und EP-Beschichtungen im Innenbereich.
hier gehts zum Kontaktformular
Telefon: 03533/4879450
Verwendungszweck:
Zur seidenmatten Versiegelung von PUR- und EP-Beschichtungen im Innenbereich. Geprüft als Versiegelung im Disbon ComfortFloor System auf DisboPUR 385. In Verbindung mit DisboADD 947 Glasperlen Fine einsetzbar zur Erhöhung der Trittsicherheit.
Eigenschaften:
- emissionsminimiert, (AgBB-konform & Eurofins IAC Gold zertifiziert)
- diffusionsfähig
- erhöht die Kratzfestigkeit von PUR- und EP-Beschichtungen
- gut UV- und chemikalienbeständig
- Schutzversiegelung für abgechipste Bodenbeschichtungen
- geeignet für Stuhlrollenbelastung gemäß EN 425: 2002
Die Bewertung von VOC-Emissionen aus innenraumrelevanten Bauprodukten erfolgt durch das Bewertungsschema des AgBB (Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten). Die Prüfung und Überwachung nach Eurofins Indoor Air Comfort Gold (Eurofins IAC Gold) geht über die AgBB Anforderungen hinaus und stellt sicher, dass u.a. die Anforderungen an nachhaltige Gebäude gemäß LEED, BREEAM International, BREEAM-NOR, DGNB, WELL Building und der italienischen CAM Edilizia erfüllt werden.
Materialbasis:
Wässrige 2K-Polyurethan-Dispersion.
Verpackung/Gebindegrößen
9 kg Blech-Kombi-Gebinde
Farbtöne:
Transparent
Glanzgrad:
Seidenmatt
Lagerung:
Kühl, trocken, frostfreI
Originalverschlossenes Gebinde mindestens 9 Monate lagerstabil. Bei tieferen Temperaturen den Werkstoff vor der Verarbeitung bei 20 °C lagern.
Dichte:
ca. 1,05 g/cm3
Trockenschichtdicke:
ca. 44 µm/100 g/m2
Abrieb nach Taber (CS 10/1000 U/1000 g):
17 mg/30 cm2
Chemikalienbeständigkeit:
Chemikalienbeständigkeitstabelle in Anlehnung an DIN EN ISO 2812-3:2007 bei 20 °C |
|
7 Tage |
Prüfgruppen nach den Bau- und
Prüfgrundsätzen des DIBt, Berlin |
|
Gruppe 1: Ottokraftstoffe |
+ |
Gruppe 3:
Heizöl EL (nach DIN 51 603-1) |
+ |
Gruppe 4: alle Kohlenwasserstoffe |
+ |
Gruppe 7b:
Biodiesel (nach DIN EN 14214) |
+ |
Gruppe 8: wässrige Lösungen
aliphatischer Aldehyde bis 40% |
+ |
Gruppe 9: wässrige Lösungen
anorganischer Säuren (Carbon-
säuren) bis 10% |
+ (V) |
Gruppe 10: Mineralsäuren bis 20% |
+ |
Gruppe 11: anorganische Laugen |
+ |
Gruppe 14: wässrige Lösungen
organischer Tenside |
+ |
Skydrol |
+ |
Zitronensäure 10 % |
+ |
Eisen III Chloridlösung, gesättigt |
+ |
Phosphorsäure 85 % |
+ |
Xylol |
+ |
Ammoniak 25 % |
+ |
Cola |
+ |
Kaffee |
+ (V) |
Rotwein |
+ (V) |
Ethanol 40 % |
+ |
Ethanol 96 % |
+ |
Dest. Wasser |
+ |
Testbenzin (Terpentinersatz) |
+ |
Salzsäure 10 % |
+ |
Salzsäure 30 % |
+ (V) |
Zeichenerklärung: + = beständig, V = Verfärbung |
Geeignete Untergründe:
Festhaftende, PUR- und EP-Beschichtungen.
Der Untergrund muss trocken, tragfähig, formstabil, fest, frei von losen Teilen, Staub, Ölen, Fetten, Gummiabrieb und sonstigen trennend wirkenden Substanzen sein.
Nicht auf saugfähigen Untergründen, wie z.B. Beton, Estrich oder Holz, einsetzen.
Untergrundvorbereitung:
Altbeschichtungen sind bis zum Weißbruch anzuschleifen. Neu aufgetragene Reaktionsharz-Beschichtungen am nächsten Tag versiegeln. Bei längeren Wartezeiten muss die Beschichtung mit feiner Körnung (Schleifvlies) leicht angeschliffen werden. Tiefe Kratzer können mit dem Material nicht überdeckt werden.
Wasserverdünnbare Reaktionsharzsysteme müssen ausreichend abgetrocknet sein.
Materialzubereitung:
Komp. B der Komp. A zugeben, mit langsam laufendem Rührwerk (max. 400 U/min) intensiv mischen, bis die Masse schlierenfrei ist. Material in ein anderes Gefäß umfüllen (umtopfen) und nochmals gründlich mischen (nicht aus dem Liefergebinde verarbeiten).
Mischungsverhältnis:
Komp. A : Komp. B = 5 : 1 Gewichtsteile
Auftragsverfahren:
Das Material kann gestrichen oder gerollt werden (mit texturiertem Polyamid-Roller, z.B. Rotanyl Maler-Walze, 8 mm, Florhöhe: 11 mm, Firma Rotaplast).
Für eine gleichmäßige Optik immer frisch in frisch arbeiten. Beim Rollen des Materials ist darauf zu achten, dass in gleichmäßigen Bahnen gearbeitet wird, um Rollspuren zu vermeiden.
Beschichtungsaufbau:
Glatte Oberfläche:
Das Material in ein bis zwei Arbeitsgängen gleichmäßig im Kreuzgang dünnschichtig auftragen. Zusammenhängende Flächen in einem Zug versiegeln, um sichtbare Ansätze zu vermeiden.
Rutschhemmende Oberfläche:
Dem Material 1 - 3 Gew.-% DisboADD 947 Glasperlen Fine zufügen, gründlich untermischen und wie unter "Glatte Oberfläche" beschrieben versiegeln. Material im Gebinde zwischendurch aufrühren.
DisboPUR W 357 ist mit zweifachem Materialauftrag für Stuhlrollenbelastung positiv geprüft (25.000 Umdrehungen). In mechanisch stark belasteten Bereichen sollten dennoch ggf. Schutzmatten verwendet werden |
Verbrauch:
Glatte Oberfläche |
DisboPUR W 357 |
80–120 g/m2✱
je Arbeitsgang |
Rutschhemmende Oberfläche |
DisboPUR W 357
DisboADD 947 Glasperlen Fine |
ca. 120-130 g/m2 ✱
für R 9 ca. 1,2 g/m2 (1 Gew.%)
für R 10 ca. 2,5 g/m2 (2 Gew.%)
für R 11 ca. 4 g/m2 (3 Gew.%) |
✱ Für eine höhere mechanische Belastbarkeit empfehlen wir einen zweiten Auftrag. Exakte Verbrauchswerte durch Musterlegung am Objekt ermitteln.
Verarbeitbarkeitsdauer:
Bei 20 °C und 60 % relativer Luftfeuchtigkeit ca. 90 Minuten. Höhere Temperaturen verkürzen, niedrigere verlängern die Topfzeit.
Hinweis:
Das Ende der Topfzeit ist optisch nicht erkennbar. Ein Überschreiten führt zu Glanzgradveränderungen sowie zu niedrigeren Festigkeiten und Haftungsverlusten mit dem Untergrund. Bei ungleichmäßigem Materialauftrag sind Glanzunterschiede sowie Spuren im Streiflicht unvermeidlich, insbesondere bei sehr dunklen Farbtönen. Zu große Schichtdicken (Mehrverbrauch > 200 g/m2) vermeiden, da sonst eine Reaktionsblasenbildung im Beschichtungsfilm entsteht. Während der Trocknungs- und Erhärtungsphase für gute Be- und Entlüftung sorgen.
Verarbeitungsbedingungen:
Werkstoff-, Umluft- und Untergrundtemperatur mind. 10 °C, max. 25 °C.
Die relative Luftfeuchtigkeit darf 80 % nicht überschreiten. Die Untergrundtemperatur muss immer mindestens 3 °C über der Taupunkttemperatur liegen. Andernfalls können dauerhafte Verfärbungen auftreten. Das gilt ebenso für die Verarbeitung unterhalb von 10 °C.
Trocknung/Trockenzeit:
Bei 20 °C und 60 % relativer Luftfeuchtigkeit nach ca. 1 Tag begeh-/überarbeitbar, nach etwa 7 Tagen vollständig mechanisch und chemisch belastbar. Bei niedrigen Temperaturen entsprechend länger.
Werkzeugreinigung:
Sofort nach Gebrauch und bei längeren Arbeitsunterbrechungen mit Wasser oder warmen Seifenwasser.
Die Datenblätter entnehmen Sie bitte auf der Homepage des Herstellers unter folgendem Link
https://www.caparol.de/produkte/bautenschutz/industriefussboden/impraegnierung-versiegelung-beschichtung/disbopur-w-357-2k-pu-versiegelung-seidenmatt-transparent-waessrig
Aufgrund der Lichtverhältnisse bei der Produktfotografie und unterschiedlichen Bildschirmeinstellungen kann es dazu kommen, dass die Farbe des Produktes nicht authentisch wiedergegeben wird.
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.