KEIM Porosan Trass-Sanierputz-NP
Trockenmörtel auf Basis von Trass, Kalk, frostbeständigem Sand, Zement sowie Zusätzen zur Einstellung bestimmter Eigenschaften. Sanierputzmörtel (R) nach DIN EN 998-1. Die Festigkeit entspricht der Mörtelkategorie CS II. Erfüllt die Anforderungen vom WTA-Merkblatt 2-9-20/D und wurde von der WTA zertifiziert.
hier gehts zum Kontaktformular
Telefon: 03533/4879450
Mobil: 015905244753
Anwendungsbereich
KEIM Porosan-Trass-Sanierputz-NP ist ein porenhydrophober Spezialputz für außen und innen zur Instandsetzung von salzgeschädigten Putzflächen oberhalb des Erdreiches. Ebenso geeignet für Wandflächen mit starker Feuchtigkeitsbelastung an historischen Gebäuden, Altbauten, Sockelbereich, Keller, etc. Für gefilzte Wandflächen und vergleichbare feine Strukturen. Nicht geeignet zur Behebung von Kondensationsproblemen. Bei drückendem Wasser muss eine Ursachenbeseitigung erfolgen, ein alleiniger Einsatz von Sanierputzen ist hierbei nicht ausreichend.
Produkteigenschaft
– für Innen und Außen
– verhindert Salzausblühungen
– diffusionsoffen
– hoch wasserabweisend
– hohe Salzbeständigkeit
– hohe Frostbeständigkeit
– Brandverhalten: nicht brennbar (A1)
Materialkenndaten
– Größtkorn: 1,2 mm
Klassifikation
– Wasseraufnahme Klasse: W2
– Norm Wasseraufnahme: DIN EN 1015-18
– Wärmeleitfähigkeit λ10,dry,mat für P=50%: 0,82 W/(mK)
– Wärmeleitfähigkeit λ10,dry,mat für P=90%: 0,89 W/(mK)
– Wärmeleitfähigkeit Tabellenwert nach: DIN EN 1745
– Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl (μ-Wert): ≤ 15
– Druckfestigkeitskategorie: CS II (1,5 – 5,0 N/mm²)
– Norm Druckfestigkeit: DIN EN 1015-11
– Haftzugfestigkeit: ≥ 0,08 N/mm²
– Norm Haftzugfestigkeit: DIN EN 1015-12
– Bruchbild Haftzugfestigkeit: A,B,C
– Klassifikation nach: DIN EN 998-1
– Putztyp: R
– WTA zertifiziert gemäß: WTA Merkblatt 2-9-20
– Porosität: ≥ 40 %
– Wasseraufnahme WTA nach 24 h an Scheiben: ≥ 0,3 kg/m²
– Wassereindringung WTA nach 24 h geprüft an Scheiben: ≤ 5 mm
Farbtöne
grau
Verarbeitungshinweise
UNTERGRUNDVORBEREITUNG:
Vorhandenen, versalzten Putz bis wenigstens 80 cm (sehr wichtig. ) über die sichtbare Schadensgrenze hinaus bis zum tragfähigen Mauerwerk abschlagen. Salzhaltigen abgeschlagenen Bauschutt sofort entfernen. Mürben Fugenmörtel bis in eine Tiefe von mindestens 2 cm ausräumen, mürbe Steine erneuern. Mauerwerk gründlich trocken reinigen (z. B. Stahlbesen) und anschließend Staub entfernen (z. B. mit Druckluft). Stark saugendes Mauerwerk ist vorzunässen. Auf nicht saugendem oder auf Bruchsteinmauerwerk ist vorab ein Haftvorspritz mit KEIM Porosan-Trass-Zementputz netzartig so aufzubringen, dass das Mauerwerk anschließend noch gut erkennbar ist (ca. 50 – 70 % Abdeckung). Vertiefungen, Löcher und andere Unebenheiten sind mit KEIM Porosan-Ausgleichsputz-NP zu verfüllen bzw. zu egalisieren. Bei stark saugenden Untergrund oder bei sehr warmen Umgebungsbedingungen muss vorgenässt werden.
VERARBEITUNGSBEDINGUNGEN:
Umluft- und Untergrundtemperatur ≥ 5 °C während der Verarbeitung und Trocknung. Nicht bei direkter Sonneneinstrahlung oder auf sonnenaufgeheizten Untergründen verarbeiten. Flächen während und nach der Verarbeitung vor direkter Sonne, Wind und Regen schützen.
MATERIALZUBEREITUNG / ANMISCHEN & FÖRDERN:
Die Verarbeitung kann von Hand, oder maschinell vorgenommen werden. Handverarbeitung: KEIM Porosan-Trass-Sanierputz-NP mit ca. 5,0 - 5,7 L sauberem Wasser je Sack mittels Rührquirl zu einer steifplastischen Konsistenz knollenfrei anmischen und kurz reifen lassen, nicht länger als 2 Minuten mischen. Maschinelle Verarbeitung: KEIM Porosan-Trass-Sanierputz-NP kann mit üblichen Mischpumpen (z.B. PFT G4, G5 Putzknecht S48, m-tec M3) ohne Nachmischer und ohne Luftporenschneckenmantel verarbeitet werden. Freifall-, Zwangs- und andere Mischer, die höhere Luftgehalte erzeugen, sind nicht geeignet. Bereits angesteiftes Material keinesfalls mit Wasser wieder aufmischen.
Verbrauch
ca. 1,1 kg/m² je mm
Die Angaben zu Materialverbrauchswerten sind Richtwerte auf glatten Untergründen. Exakte Verbrauchswerte sind durch Probeflächen zu ermitteln.
Schichtaufbau
Um die Funktion des Sanierputzes zu erreichen erfolgt der Putzaufbau gewöhnlich zweilagig, mit 10 - 20 mm pro Lage. Untere Putzlagen sind gut aufzurauen und benötigen eine Standzeit. Zwischenzeitlich an die Oberfläche vorgedrungene Salze sind trocken abzukehren, bevor die zweite Lage aufgebracht wird. Die Gesamtdicke sollte 40 mm nicht überschreiten. Höhere Gesamtputzdicken sind mit einer Grundputzlage aus KEIM Porosan-Ausgleichsputz-NP erreichbar. Unebenheiten, tiefere Löcher oder Ausbruchstellen sind ebenfalls mit KEIM Porosan-Ausgleichsputz-NP auszugleichen.
Nachbehandlung
Hinweise: In feuchten Räumen (rel. Luftfeuchte über 65 %) muss die Luftfeuchtigkeit durch vorsichtiges Beheizen und Lüften oder Entfeuchten so weit gesenkt werden, dass der Sanierputz innerhalb von 10 Tagen austrocknen kann. Der Bauherr ist darauf hinzuweisen, dass solche Räume auch während der späteren Nutzung ausreichend beheizt und gelüftet werden müssen.
Überarbeitung
Deckschichten mit weiteren Putzen sind (nach entsprechender Standzeit) möglich, sofern deren sd -Wert unter 0,2 m liegt. Eine farbliche Überarbeitung und Gestaltung kann frühestens nach 10 Tagen erfolgen. Zuvor ist eine Behandlung mit 1:3 verdünnter KEIM Ätzflüssigkeit und Nachspülen mit Wasser erforderlich. Die Funktionstüchtigkeit des KEIM Porosan-Trass-Sanierputz-NP ist nur unter Verwendung der hoch diffusionsfähigen KEIM Mineralfarbsysteme gesichert.
Standzeiten
mindestens 1 Tag/mm Putzdicke (abhängig von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit).
Reinung der Werkzeuge
Werkzeug, Maschinen und Mischgeräte unmittelbar nach Gebrauch mit Wasser reinigen. In ausgehärtetem Zustand ist nur eine mechanische Entfernung möglich.
Lieferform
Gebindeinhalt 25 kg
Als Palette 42 Sack
Lagerung
max. Lagerzeit Lagerungsbedingungen 12 Monate trocken
Entsorgung
Hinweise zur Entsorgung siehe Abschnitt 13 im Sicherheitsdatenblatt.
Abfallschlüssel: 17 01 01
Sicherheitshinweise
Sicherheitsdatenblatt beachten.
GIS-CODE: ZP 1
Allgemeine Hinweise
Nicht zu behandelnde Flächen, speziell Glas, Keramik und Naturstein, abdecken. Spritzer auf Umgebungsflächen oder Verkehrsflächen sind sofort mit viel Wasser anzulösen und zu entfernen. Das Vermischen mit systemfremden Produkten oder anderweitigen Fremdzusätzen ist nicht zulässig.
Zertifikate und Gütesiegel
Die genannten Werte und Eigenschaften sind das Ergebnis intensiver Entwicklungsarbeit und praktischer Erfahrungen. Unsere Empfehlungen zur Anwendung in Wort und Schrift sollen Hilfestellung bei der Auswahl unserer Produkte geben und begründen kein vertragliches Rechtsverhältnis. Insbesondere entbinden sie den Käufer und Verarbeiter nicht von der Verpflichtung, sich von der Eignung unserer Produkte für den vorgesehenen Verwendungszweck mit der gewerbe üblichen Sorgfalt selbst zu überzeugen. Die allgemeinen Regeln der Bautechnik müssen eingehalten werden. Änderungen, die der Verbesserung des Produktes oder seiner Anwendung dienen, behalten wir uns vor. Mit Erscheinen dieser Ausgabe sind frühere Ausgaben ungültig.
Die Datenblätter entnehmen Sie bitte auf der Homepage des Herstellers unter folgendem Link
https://www.keim.com/data/products/1229/723/TM_Porosan-Trass-Sanierputz-NP_DE-DE.pdf
https://www.keim.com/data/products/1229/721/SDB_POROSAN-TRASS-SANIERPUTZ-NP_DE-DE.pdf
Aufgrund der Lichtverhältnisse bei der Produktfotografie und unterschiedlichen Bildschirmeinstellungen kann es dazu kommen, dass die Farbe des Produktes nicht authentisch wiedergegeben wird.
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.